Immersive Experience
Mit allen Sinnen den Geschäftsprozess unterstützen.
Mobilisierung
Das Netz wird smarter und die Energie zur Cloud. Die Entwicklung, die Umsetzung und der Betrieb integrierter Systeme der Zukunft stellt eine Vielzahl von Herausforderungen an die Wirtschaft, auch an mobile Prozesse. Neben den generellen Anforderungen an die Instandhaltung – mit immer schlankeren Strukturen immer höhere Verfügbarkeiten zu gewährleisten – gilt es zukünftig auch den Herausforderungen neuer Technologien und verteilter Systeme zu begegnen. Die Vorteile mobiler Instandhaltung bestehen in sinkende Kosten, leistungsfähigere Endgeräten, stetig schnellerer Datenaustausch und neue Technologien zur Datenhaltung und eröffnen neue Einsatzgebiete für die Instandhaltung
Wir haben die Vorteile verstanden und mit unserem Partner WSC GmbH in Berlin die BTC iMAM® als Standardlösung für den mobilen Einsatz integriert. Wir sehen in der einfachen und intuitiven Bedienung, mit der Offline- und Onlinefähigkeit, der schnellen Synchronisation, auch bei großen und komplexen Datenstrukturen, der Integration von Partnern außerhalb des eigenen LAN und der Nutzung von SAP Standardkomponenten im Backendsystem und der Middleware klare Vorteile ggü. anderen Lösungen.
Selbstverständlich können wir auch die SAP Lösungen SAP WorkManager und SAP Asset Manager beraten und integrieren.
Augmented, Virtuell und Mixed Reality und Sprachsteuerung
Virtuelle Assistenten und Sprachsteuerung unterstützen bei der Arbeit vor Ort und nehmen Routinearbeiten ab. Sie ermöglichen das Arbeiten „Hands-free“ durch am Kopf getragene spezielle Brillen (Augemented/Virtuell/Mixed Reality). Diese können mit ihren technischen Möglichkeiten den Techniker mit digitalen Plänen, Tutorials und einem Remote Expert Service unterstützen. Dadurch wird auch Wissen im eigenen Unternehmen erhalten, z.B. durch HowTo-Videos der eigenen Techniker (Knowledge Management) als Antwort auf den Fachkräfte Mangel oder dem demografischen Wandel.
Weitere Vorteile können die Dokumentation und Qualitätssicherung der Tätigkeiten vor Ort z.B. durch Video-Mitschnitt der Ausführung oder im Bereich Sicherheit z.B. Live-Übersetzung von Hinweis-Schilder/Texte in fremder Sprache sein. Gefahrenquellen können optisch hervorgehoben werden und über IoT Ist-Stände der Maschinen und Anlagen angezeigt werden. Objekterkennung-/vergleich einzelner Bauteile beim Austausch kann ein weiterer Service sein.
Und alle Arbeiten wahlweise mit Tablet, Smartphone oder Datenbrille oder in Kombination, genauso wie es ihr Techniker aus seinem privaten Umfeld schon gewohnt ist.
SAP CoPilot
SAP stellt seinen Anwendern erstmals einen digitalen Assistenten à la Siri, Alexa oder Cortana zur Verfügung. Der SAP CoPilot – so der Name des Assistenten – funktioniert sprachgesteuert und unterstützt Anwender bei der Überwachung und Steuerung zentraler Prozesse. Er lernt auf Basis vordefinierter Geschäftsregeln – Stichwort: maschinelles Lernen – und weiß damit jederzeit genau, in welchem betriebswirtschaftlichen Kontext sich ein Anwender oder ein Unternehmen gerade befindt. Auf dieser Basis kann der CoPilot den Nutzer blitzschnell auf Dinge aufmerksam machen, die diesem sonst entgangen wären.
SAP CoPilot kann Sie in folgenden Punkten unterstützen:
- Quick Actions – vereinfachtes, beschleunigtes Erstellen von Business-Objekten auf Basis der verfügbaren Informationen (z.B. Service-Meldung, Bestellanforderung,usw.)
- Aufzeichnen von Notizen und Screenshots im aktuellen Kontext der Fiori-App
- Erkennen von Business-Objekten (z.B. Medlungen, IH-Aufträgen, usw.) basierend auf den Aufzeichnungen und der aktiven Fiori-App
- Chat-Funktion, ohne die aktive Fiori-App zu verlassen
Gestensteuerung – Machine Learning zur Erkennung von Gesten
Haben Sie sich schon mit Verfahren und Möglichkeiten zur Prozesssteuerung durch den kombinierten Einsatz von Standardprozessen, Wearables und Machine Learning beschäftigt? Was ist dafür nötig, wie kann ein Szenario technisch abgebildet werden?
Mit der Erkennung von hinterlegten Bewegungsmustern lassen sich Verbrauchsdaten, Unterstützungsmaßnahmen und Echtzeitinformationen zum aktuellen Prozess gezielt anzeigen und protokollieren. Die Informationsvielfalt und -anzahl wird mit neuartigen Technologien auf modernen Plattformen zusammengeführt und verarbeitet. Die Nutzung von Gestenerkennung schafft neue Möglichkeiten in Arbeitsabläufen, die wir Ihnen, anhand konkreter Beispiele, vorstellen möchten.