Unsere Referent*innen und ihre Impulsvorträge

Unser Keynote-Speaker Prof. Dr. Patrick Glauner:

Professor für Künstliche Intelligenz

9:15 – 10:00

Keynote: Von Chancen zu Ergebnissen - Wie KI Wirtschaft und Verwaltung 2026 voranbringt

Künstliche Intelligenz ist weit mehr als ein technologischer Trend – sie verändert derzeit Wirtschaft und Gesellschaft gleichermaßen. Wo steht Deutschland im internationalen Vergleich? Prof. Dr. Patrick Glauner teilt in dieser Keynote seine persönliche Begeisterung für KI, Einblicke in Forschung & Lehre, sowie sein Experten-Wissen aus langjähriger KI-Beratung im Europäischem Parlament und der freien Wirtschaft. Er ist überzeugt, dass KI eine riesige Chance für den Umgang mit demografischem Wandel und Fachkräftemangel sein kann. Sie erhalten Antworten: von der Einordnung und Chancen Deutschlands im internationalen KI-Rennen bis hin zu Best Practices aus Unternehmen und öffentlicher Verwaltung. Abgerundet wird der Impuls durch klare Handlungsempfehlungen, wie Organisationen KI erfolgreich und wertschöpfend einsetzen können.

Keynote-Speaker

Prof. Dr. Patrick Glauner

10:10 – 10:40

Domain Driven Design trifft Customer Journey: Weniger Komplexität, mehr Geschwindigkeit

Viele Organisationen stehen vor der Herausforderung, komplexe Strukturen nutzerzentrierter und wandlungsfähiger zu gestalten. Lernen Sie aus den Erfahrungen unseres Kunden enBW, worauf es wirklich ankommet, wenn sich Domain Driven Design mit einer Journey-orientierten Organisation verbindet, um entlang der Customer Journey klare Verantwortungsbereiche und Zuständigkeiten zu schaffen, die Komplexität reduzieren und Time-to-Market zu verbessern – ohne starren Methodendogmen zu folgen.

Referent*innen

Dr. Christian Bender (GP+S)
Jens Scharnetzki (EnBW)
Melanie Scholl (GP+S)

10:45 – 11:15

Datengetriebes Unternehmen: Intelligente Datennutzung in SAP als Katalysator

Daten sind die Grundlage moderner Unternehmensentscheidungen – doch nur mit einer klaren Daten-Strategie und den richtigen Technologien entfalten sie ihr volles Potenzial. Erfahren Sie, wie die SAP Business Data Cloud als zentrale Plattform hilft, Datensilos zu überwinden, Vertrauen in Daten aufzubauen und unternehmensweite Transparenz zu schaffen -bis hin zum oft gepriesenen Data-Driven Enterprise.

Referent*innen

Julia Windorfer (BTC)
Stephan Schlicker (Five1)

11:25 – 11:40

Branchen-Insight "Energie"

Referent

BTC AG
Jörn Willjes (BTC)

11:40 – 12:10

Von der Datenflut zum Mehrwert: So heben Sie Ihre Datenschätze in Microsoft

In allen Unternehmen wächst die Datenflut rasant – von klassischen ERP- und BW-Systemen bis hin zu Maschinendaten aus der Produktion. Mit Microsoft Fabric entstehen aus verstreuten Daten echte Wettbewerbsvorteile: schnellere Analysen, fundiertere Entscheidungen und mehr Effizienz in Entwicklung, Fertigung und Service.

Referent*innen

Frauke Harms (BTC)
Gusztáv Megyesi (Five1)

12:15 – 12:45

Aktive statt reaktive KI : Wie Agentic AI uns vom Prompten erlöst

Agentic AI steht für eine neue Generation von KI-Systemen, die nicht nur auf Befehle reagieren, sondern proaktiv handeln, Entscheidungen treffen und eigenständig Ziele verfolgen. Solche Agenten prüfen beispielsweise automatisiert die Vollständigkeit von Prozessdokumentationen und sind in der Lage fehlende Inhalte sinnvoll zu ergänzen. Mitarbeitende werden dauerhaft von Arbeiten entlastet und zugleich die Geschwindigkeit in der Bearbeitung enorm gesteigert.

Referenten

Fabian Wilk (BTC)
Nils André Treiber (BTC)

12:45 – 13:00

Branchen-Insight "Öffentlicher Sektor"

Referent

BTC AG - Management
Tim Austermann (BTC)

13:35 – 13:50

Insight "Digitale Souveränität"

Referenten

BTC AG - Management
Clemens Fischer (BTC)
BTC AG Norbert Rosebrock
Norbert Rosebrock (BTC IT Services)

13:50 – 14:20

Buzzwort "Digitale Souveränität": Ein Blick in die Praxis

Der Apell nach digitaler Souveränität hat vielfältige Auswirkungen auf Unternehmen - vor allem gibt es aber noch immer eine große Diskrepanz zwischen strategischen Absichten und praktischer Relevanz. Das Bestreben nach Souveränität hat auch dazu geführt, dass sowohl US- als auch EU- Cloud-Anbieter neue Lösungsansätze entwickelt haben. Wie können Unternehmen und Cloud-Anbieter gemeinsam dafür sorgen, dass Souveränitäts-Initiativen nicht nur politisch getrieben sind, sondern tatsächlich Schutz und Wertschöpfung für geschäftskritische Bereiche bieten. Die richtige Anbieterwahl ist hier entscheidend.

Referent*innen

BTC AG
Alena Mattfeldt (BTC)
Niklas Fabian (BTC)

14:25 – 14:55

Smarter Support dank KI: Wie semantische Suche Unternehmenswissen zugänglich macht

Eingehende Supportanfragen direkt mit ähnlich lautenden Anfragen und den Lösungen aus vorhandenen Tickets verknüpft würden – automatisch, verständlich und kontextbezogen? Retrieval-Augmented Generation (RAG) kombiniert Sprachmodelle mit externer Dokumentensuche und schafft damit neue Möglichkeiten für das Wissensmanagement. Anstelle einfacher Schlüsselwortsuchen ermöglicht die semantische Suche mittels Sentence Transformers ein tiefes inhaltliches Verständnis.

Referenten

Ashish Pandey (BTC)
Björn Friedrich (BTC)

15:10 – 15:40

LLM-basierter Process Agent – Von der Idee zum BPMN-Diagramm in Sekunden

Prozesse zu dokumentieren kostet Zeit und erfordert oft spezielles Tool- und Methodenwissen. Der Process Agent automatisiert diesen Schritt: Aus Fließtext, Stichpunkten oder hochgeladenen Dokumenten entsteht sofort ein korrektes BPMN-Diagramm – inklusive Rollen, Abläufen und Regelprüfung. Unternehmen profitieren von einer einheitlichen Prozesssprache, höherer Effizienz und einer nahtlosen Weiterverarbeitung in gängigen Tools.

Referent*innen

Linda Kraske (Five1)
Tom Rosemann (BBC)

15:45 – 16:15

Sehen, Verstehen, Handeln: Wie Vision AI Wirtschaft und Alltag verändert

Vision AI beschreibt die Fähigkeit moderner, machine learning basierter Verfahren, Erkenntnisse aus visuellen Sensordaten zu gewinnen. Von Objekterkennung und -klassifizierung bis zur autonomen Interaktion mit der realen Welt - erfahren Sie, wie Vision AI echte Mehrwerte in Industrie und Alltag generiert, sei es durch die intelligente Qualitätssicherung, die Entwicklung autonomer Fahrsysteme, bis hin zu selbstlernenden Robotern.

Referent

Simon Schmidt (BTC)

16:20 – 16:40

Branchen-Insight "Industrie & Dienstleistungen"

Referent

BTC AG - Management Jürgen Skodda
Jürgen Skodda (BTC)

Impressionen der BTC ITrend Impulse 2022 - 2024 finden Sie hier:

Zu den Rückblicken

Kontakt

BTC AG
Dr. Ulrich Keil Senior Manager Teams AI & Cyber Security