Sovereign Cloud Blog
zurück zur Übersicht

Go Sovereign with your SaaS: Vom individuellen Fachverfahren zum skalierbaren SaaS-Produkt

Thema: Innovationen

Alena Mattfeldt

Wie Fachverfahrenshersteller Cloud-Services und Marktplätze zur Skalierung nutzen können

Der öffentliche Sektor durchläuft eine digitale Transformation. Kommunen, Länder und Bundesbehörden benötigen moderne, skalierbare und sichere Fachverfahren, die den steigenden Anforderungen an Digitalisierung, Compliance und Bürgernähe gerecht werden. Für Fachverfahrenshersteller eröffnet sich dadurch eine historische Chance: die Transformation ihrer bewährten Lösungen zu souveränen Software-as-a-Service-Angeboten.

Doch dieser Weg ist komplex. Zwischen regulatorischen Anforderungen, technischen Herausforderungen und sich wandelnden Beschaffungsprozessen stehen Fachverfahrenshersteller vor einer fundamentalen Frage:

Wie werden wir erfolgreich zum souveränen SaaS-Anbieter, ohne uns in operativen Details zu verlieren?

Die Herausforderung: Zwischen Innovation und Compliance

Fachverfahrenshersteller bewegen sich in einem anspruchsvollen Spannungsfeld. Ihre Expertise liegt in der Lösung spezifischer Verwaltungsherausforderungen, von eGovernment-Lösungen über Sozialwesen bis hin zu Bildungsmanagement. Gleichzeitig müssen sie heute technologische Trends wie Cloud-native Architekturen, automatisierte Compliance und Multi-Tenant-Fähigkeiten meistern. Die traditionelle Antwort - den Aufbau einer eigenen Cloud-Plattform - bindet jedoch wertvolle Entwicklungsressourcen. Ein typisches Platform-Team für enterprise-taugliche SaaS-Services umfasst 4-6 spezialisierte Rollen: DevOps-Engineers, Site Reliability Engineers, Security-Spezialisten und Compliance-Manager. Diese Expertise ist teuer, schwer zu finden und lenkt vom eigentlichen Kerngeschäft ab.

Souveräne SaaS-Transformation: Fokus auf das Wesentliche

Die Lösung liegt in einer klaren Arbeitsteilung: Sie entwickeln die fachlich beste Software und wir übernehmen den souveränen Betrieb.

  • Fokus auf das Kerngeschäft und die fachliche Entwicklung: Als Fachverfahrenshersteller liegt Ihre Expertise in der Lösung spezifischer Verwaltungsherausforderungen. Anstatt
  • Ressourcen für komplexe Betriebsthemen zu binden, können Sie sich vollständig auf die fachliche Weiterentwicklung Ihrer Lösung konzentrieren und innovative Features entwickeln, die echten Mehrwert für Ihre Kunden schaffen.
  • Standardisierung, Automatisierung und Modernisierung nutzen: Der Fachkräftemangel betrifft auch Softwarehersteller. Durch den Einsatz standardisierter, automatisierter Betriebsmodelle können Sie Ihre vorhandenen Entwicklungsressourcen optimal nutzen. Ihre Spezialist*innen arbeiten an dem, was sie am besten können - der fachlichen Innovation - nicht an Infrastruktur-Management.
  • Optimale Bereitstellung durch gd.Cloud-Broker: Die Nutzung des gd.Cloud-Brokers ermöglicht Ihren Kunden im öffentlichen Sektor leichtgewichtige Vergaben und vereinfacht die Beschaffung Ihrer SaaS-Lösung erheblich. Dies reduziert Hürden und beschleunigt die Markteinführung.
    Mehr Details zu dem Cloud-Broker-Portal und die Vorteile für den öffentlichen Sektor finden Sie im Artikel: Cloud-Broker-Portal
  • Zugang zu neuen Vertriebskanälen: Marktplätze wie die Deutsche Verwaltungscloud (DVC) bieten Fachverfahrensherstellern als zentraler Marktplatz die Möglichkeit, ihre SaaS-Lösungen einer breiten Zielgruppe im öffentlichen Sektor zu präsentieren. Über diese Marktplätze können Sie Ihre bewährten individuellen Fachverfahren als standardisierte, skalierbare Cloud-Services vermarkten und neue Kundenkreise erschließen – von kleinen Kommunen bis hin zu größeren Verwaltungseinheiten, die alle von derselben souveränen, compliance-konformen Lösung profitieren.

Technische Foundation: Was macht SaaS-Services "souverän"?

Echte digitale Souveränität geht über den Standort der Rechenzentren hinaus. Sie umfasst:

  • Transparente Datenhaltung: Vollständige Kontrolle über Speicherorte und Datenflüsse
  • Verschlüsselung end-to-end: Schutz in transit, at rest und in processing
  • Auditierbare Prozesse: Lückenlose Nachverfolgung aller Systemzugriffe und Änderungen
  • Exit-Strategien: Portierbarkeit Ihrer Daten und Konfigurationen
  • Rechtssicherheit: Betrieb unter deutscher/europäischer Jurisdiktion

Diese Anforderungen sind in standardisierten Landing Zones implementiert, die als technische Foundation für alle SaaS-Services dienen.

Der Weg zum souveränen SaaS-Anbieter

Kostenlose Betrachtung des Business Cases: Unsere Expert*innen analysieren gemeinsam mit Ihnen die Potenziale und Herausforderungen Ihrer SaaS-Transformation. Wir entwickeln eine maßgeschneiderte Lösung, die zu Ihren fachlichen Anforderungen und Geschäftszielen passt – inklusive Bewertung der technischen Machbarkeit, Compliance-Anforderungen und wirtschaftlichen Auswirkungen des Übergangs von der klassischen Softwarelizenz zum Service-Modell.

Übernahme des Betriebes für Ihr Fachverfahren: Wir übernehmen die komplette operative Verantwortung für den Betrieb Ihrer SaaS-Lösung – von CI/CD-Pipeline und automatisiertem Monitoring über Wartung und Security bis hin zu Compliance-Management und 24/7-Support. Sie können sich vollständig auf Produktentwicklung und Kundenbetreuung konzentrieren, während wir die gesamte Plattform-Infrastruktur bereitstellen und verwalten.

Unterstützung bei der Modernisierung in der Cloud: Unser Team begleitet Sie bei der technischen Transformation Ihres Fachverfahrens für die Cloud. Dabei berücksichtigen wir von Anfang an die spezifischen Anforderungen des öffentlichen Sektors wie Multi-Mandantenfähigkeit, DSGVO-Konformität, ISO 27001 (Informationssicherheit), ISO 27017 (Cloud Security), ISO 9001 (Qualitätsmanagement) und digitale Souveränität. Wir implementieren professionelle SLA-Monitoring-Systeme, Kostenkontrolle und Support-Strukturen, damit aus Ihrer bewährten Software ein marktfähiger, compliance-konformer SaaS-Service wird.

Für wen eignet sich das Modell besonders?

Unser Cloud-Betriebsmodell richtet sich gezielt an Fachverfahrenshersteller, die:

  • Etablierte On-Premise-Lösungen für den öffentlichen Sektor in moderne SaaS-Angebote transformieren wollen
  • Spezialisierte Branchensoftware (eGovernment, Sozialwesen, Bildung, Gesundheit) betreiben und dabei Compliance-Anforderungen erfüllen müssen
  • Kommunale Softwarelösungen entwickeln und den steigenden Anforderungen an Datenschutz und IT-Sicherheit gerecht werden wollen
  • Innovative Start-ups sind, die Public-Sector-Lösungen entwickeln, aber keine eigene Cloud-Infrastruktur aufbauen möchten
  • Mittelständische ISVs mit begrenzten DevOps-Ressourcen, die dennoch professionelle Cloud-Services anbieten wollen

Go Sovereign mit Ihrer digitalen Fachverfahren - mit BTC

Die digitale Transformation des öffentlichen Sektors braucht souveräne, sichere und skalierbare Fachverfahren. Mit über 20 Jahren Erfahrung im Public-IT-Betrieb und über 100 Cloud-Expert*innen bietet BTC ein erprobtes Betriebsmodell, das Behörden, kommunalen Zweckverbänden und öffentlichen Einrichtungen den Weg zu souveränen, sicheren SaaS-Lösungen ebnet – zuverlässig, skalierbar und hochautomatisiert.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Keine eigenen IT-Plattformteams erforderlich
  • 100 % DevOps-integrierte, behördentaugliche Betriebsmodelle
  • ISO-konformer Betrieb nach ISO 27001, ISO 27017 und ISO 9001
  • Hosting in der Region Ihrer Wahl – z. B. mit AWS European Sovereign Cloud, STACKIT oder IONOS
  • Multi-Cloud-Flexibilität mit unseren Partnern AWS, Azure, Google Cloud, STACKIT oder IONOS
  • Vereinfachte Beschaffung: Abrechnung für govdigital-Mitglieder und Träger über den gd.Cloud-Broker für vergabekonforme Prozesse


Sie interessieren sich für souveräne SaaS-Transformation Ihrer Fachverfahren? Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Erstberatung und Business-Case-Analyse. Jetzt Termin buchen!

Kontakt

BTC AG
Alena Mattfeldt Consultant Cloud Services