Sovereign Cloud Blog
zurück zur Übersicht

GIS-Modernisierung in der European Sovereign Cloud

Thema: AWS

Alena Mattfeldt

Sicherheit und Compliance für kritische Geodaten 

Bestehende GIS-Infrastrukturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen. On-Premises-Server haben Schwierigkeiten, wachsende Datenmengen aus Satellitentechnik, Drohnenflügen und IoT-Sensoren zu verarbeiten. Gleichzeitig steigen die Wartungskosten für Hardware, während starre Lizenzmodelle die Integration neuer Technologien erschweren. Manuelle Workflows sind bei den heutigen Datenvolumen nicht mehr praktikabel. 

Für Organisationen in regulierten Branchen verschärft sich die Situation durch compliance-bezogene Anforderungen. Die AWS European Sovereign Cloud, die ab dem vierten Quartal 2025 verfügbar ist, bietet eine Alternative, die Cloud-Skalierbarkeit mit deutschen Datenschutzstandards kombiniert. Mit einer geplanten Investition von 7,8 Milliarden Euro bis 2040 entsteht eine Infrastruktur, die speziell für europäische Compliance-Anforderungen entwickelt wurde. 

Herausforderungen traditioneller GIS-Systeme 

Viele GIS-Installationen basieren auf Architekturen, die für heutige Datenanforderungen nicht ausgelegt sind. Smart-City-Projekte oder die Digitalisierung von Versorgungsnetzen erzeugen Datenmengen, die lokale Server nur schwer bewältigen können. Die Verarbeitung von Echtzeitdaten aus IoT-Sensoren, hochauflösenden Satellitenbildern und Drohnenaufnahmen benötigt Rechenkapazitäten, die sich mit lokalen Systemen schwer realisieren lassen. 

Zeitkritische Anwendungen verstärken diese Problematik. Risikoanalysen für kritische Infrastrukturen müssen verschiedene Datenquellen wie Wetterdaten, Topografie und Infrastrukturinformationen zeitnah verarbeiten. Herkömmliche GIS-Systeme benötigen dafür oft mehrere Stunden. Die fehlende Integration von künstlicher Intelligenz bedeutet, dass Objekterkennungen und Musteranalysen weiterhin manuell erfolgen müssen. 

Die Betriebskosten steigen kontinuierlich. Hardware-Erneuerungen, Lizenzgebühren und Personalaufwand für Wartung belasten die IT-Budgets. Zudem fehlt die Flexibilität, um auf schwankende Anforderungen zu reagieren oder neue Technologien zu integrieren. 

AWS European Sovereign Cloud: Architektur und Compliance 

Die AWS European Sovereign Cloud adressiert diese Herausforderungen durch eine getrennte Infrastruktur. Die Plattform ist physisch und logisch von anderen AWS-Regionen isoliert. Alle Kundendaten und Metadaten verbleiben in Deutschland, der Support erfolgt ausschließlich durch EU-Personal. Diese Architektur ermöglicht die Nutzung von Cloud-Services für sensible Geodaten unter Beachtung deutscher Compliance-Anforderungen. 

AWS European Sovereign Cloud - Zentrale Fakten: 

  • Start: Q4 2025 in Brandenburg, Deutschland 
  • Investition: 7,8 Milliarden Euro bis 2040 
  • Physische und logische Trennung von anderen AWS-Regionen (wie z. B. Frankfurt) 
  • Alle Daten und Metadaten verbleiben in Deutschland 
  • Support ausschließlich durch EU-Bürger 
  • Speziell für regulierte Branchen und KRITIS-Unternehmen entwickelt 
  • Strukturelle DSGVO-Konformität durch EU-Datenresidenz 
  • BSI-Grundschutz-Standards nativ unterstützt 

Für GIS-Anwendungen bedeutet dies Zugang zu skalierbaren Ressourcen, die sich automatisch an die Datenlast anpassen. Große Satellitendatenbestände können parallel verarbeitet werden, während Machine-Learning-Algorithmen gleichzeitig Objekterkennungen durchführen.  

Unsere Strategische Partnerschaft: Esri, BTC AG und AWS 

Die Partnerschaft zwischen Esri, AWS und BTC bringt Souveränität für GIS-Workloads auf ein neues Level, da erstmals bewährte GIS-Technologie mit souveräner Cloud-Infrastruktur in Brandenburg und zertifizierten Managed Services kombiniert wird.  

Esri stellt als Technologieanbieter die ArcGIS Enterprise-Plattform bereit. BTC AG verantwortet die kundennahe Beratung, Integration, Migration und den 24x7-Managed Service mit KRITIS-Expertise. Als ISO 27001, 27017 und 9001 zertifiziertes Unternehmen gewährleisten wir höchste Sicherheits- und Qualitätsstandards. AWS stellt die souveräne Infrastruktur der European Sovereign Cloud mit physischer und logischer Trennung von anderen Regionen bereit. Hierbei entsteht für unsere Kunden ein integrierter Ansatz mit einem zentralen Ansprechpartner bei der BTC. 

Geospatial AI und Automatisierung 

Die Cloud-Migration ermöglicht die Integration von künstlicher Intelligenz in GIS-Workflows. Vortrainierte Deep-Learning-Modelle können ohne eigene KI-Entwicklung genutzt werden. Dies verändert traditionelle GIS-Prozesse: Objekterkennungen in Satelliten- und Drohnenbildern, die bisher Wochen benötigten, lassen sich in Stunden durchführen. 

Maschinelles Lernen erweitert diese Funktionalität um prädiktive Komponenten. Algorithmen analysieren historische Geodaten und identifizieren Muster für Vorhersagen bei Infrastruktur-Wartungszyklen oder Risikobewertungen. Energieversorger können potenzielle Leitungsschäden identifizieren, bevor sie auftreten. Städte können Verkehrsflüsse und Umweltauswirkungen optimieren. 

Die Integration von Open-Source-Bibliotheken wie Timm, MMDetection und MMSegmentation erweitert die Analysemöglichkeiten. Organisationen können spezialisierte Modelle für ihre Anwendungsfälle entwickeln, ohne auf etablierte GIS-Funktionen zu verzichten. Dies schafft eine Balance zwischen Innovation und Betriebsstabilität. 

Anwendungsszenarien nach Branchen 

  • Kritische Infrastrukturen können ihre Betriebseffizienz durch cloud-basierte GIS-Systeme steigern. Energieversorger entwickeln digitale Zwillinge ihrer Leitungsnetze, die Echtzeitdaten aus Sensoren integrieren und Predictive Maintenance ermöglichen. Wartungsarbeiten werden proaktiv geplant, wenn Algorithmen Verschleiß prognostizieren. 
  • Kommunen nutzen die Skalierbarkeit für klimaresiliente Stadtentwicklung. Wärmeinseln-Analysen und Starkregen-Simulationen erfordern komplexe Berechnungen mit verschiedenen Umweltfaktoren und städtebaulichen Szenarien. Cloud-basierte Systeme können diese Simulationen parallel durchführen und dabei verschiedene Varianten vergleichen. 
  • Im Gesundheitswesen ermöglicht Indoor-Positionierung neue Optimierungsmöglichkeiten. Krankenhäuser können medizinische Geräte, Personal und Patienten in Echtzeit verfolgen und Behandlungsabläufe kontinuierlich verbessern. Asset-Tracking reduziert Suchzeiten und erhöht die Geräteverfügbarkeit bei gleichzeitiger Erfüllung von Compliance-Anforderungen. 

Managed Services und Betrieb 

Die Migration zu cloud-basierten GIS-Systemen erfordert spezialisiertes Know-how. Managed Services übernehmen sowohl die technische Implementation als auch den kontinuierlichen Betrieb. Dies ist besonders für kritische Infrastrukturen relevant, wo Ausfallzeiten gesellschaftliche Auswirkungen haben. 

BTC Intelligent CloudOps Features: 

  • Automatisierte Updates, Backups und Kapazitätsplanung
  • Proaktive Monitoring-Systeme für präventive Problemerkennung
  • 24x7-Betrieb mit Service Level Agreements für KRITIS
  • Patch- und Change-Management für regulierte Branchen
  • Event-, Capacity- und Backup-Management nach höchsten Standards
  • Automatische Skalierung anhand aktueller GIS-Anforderungen
  • Incident- und Security-Management mit Audit-Trails 

Intelligent CloudOps automatisieren wiederkehrende Aufgaben wie Updates, Backups und Kapazitätsplanung. Proaktive Monitoring-Systeme erkennen potenzielle Probleme, bevor sie sich auf den Betrieb auswirken. Diese Automatisierung eliminiert manuelle Fehlerquellen und ermöglicht es IT-Teams, sich auf strategische Projekte zu konzentrieren. 

Der Ansatz selbst gehosteter Open-Source-Tools maximiert die Kontrolle über die GIS-Infrastruktur. Organisationen können proprietäre Software durch offene Alternativen ersetzen, ohne Funktionalität zu verlieren. Dies reduziert Lizenzkosten und erhöht die strategische Unabhängigkeit. 

Ausblick und Implementierung 

Die AWS European Sovereign Cloud eröffnet ab Q4 2025 neue Möglichkeiten für die GIS-Modernisierung in Deutschland und Europa. Der wachsende Modernisierungsdruck durch steigende Datenvolumen, verschärfte Compliance-Anforderungen und höhere Echtzeiterwartungen macht cloud-native GIS-Architekturen zur strategischen Notwendigkeit. 

Nächste Schritte für IT-Entscheider: 

  • Bewertung der bestehenden GIS-Infrastruktur auf Modernisierungsbedarf
  • Analyse von Compliance-Anforderungen und Datensouveränität
  • Planung der Migration kritischer GIS-Workloads in souveräne Cloud-Umgebungen
  • Evaluierung von Managed Services 
  • Integration von Geospatial AI für automatisierte Geodatenanalyse 

Die Kombination aus technischer Innovation und regulatorischer Konformität der European Sovereign Cloud schafft neue Möglichkeiten für datengetriebene Entscheidungen in kritischen Bereichen. Organisationen, die ihre GIS-Transformation strategisch planen, können sich Wettbewerbsvorteile in einem zunehmend digitalisierten und regulierten Umfeld sichern. 

Sie planen die Modernisierung Ihrer GIS-Infrastruktur? BTC AG unterstützt Sie als erfahrener Partner bei der Migration in die European Sovereign Cloud - von der strategischen Beratung bis zum produktiven 24x7-Betrieb Ihrer souveränen GIS-Systeme. 

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Erstberatung und Business-Case-Analyse. Jetzt Termin buchen!

Kontakt

BTC AG
Alena Mattfeldt Consultant Cloud Services