Power Platform
zurück zur Übersicht

Wirtschaftsaktivitäten klassifizieren - was ist die EU-Taxonomie?

Thema: Modern Workplace, Power Platform

Roderik

Wirtschaftsaktivitäten klassifizieren - was ist die EU-Taxonomie?

Wir haben bereits vor einigen Wochen über das Thema Nachhaltigkeit (Sustainability) berichtet. Im Fokus standen dabei die Kohlenstoffdioxid (CO2)-Emissionen, die auf Basis der Sustainable Development Goals (SDG) betrachtet wurden. Sich als Unternehmen ausschließlich auf die direkten CO2-Emissionen (Carbon Footprint) zu konzentrieren, ist, nicht nur aus unserer Sicht, unzureichend.

Die EU-Taxonomie ist ein Resultat des EU-Aktionsplans der Europäischen Kommission aus dem März 2018. Ziel dieses Aktionsplans ist die Förderung von Investitionen in nachhaltige und "grüne" Projekte. So sollen Unternehmen ihren Beitrag zum EU Green Deal leisten und damit zur Erreichung des Ziels "Klimaneutralität bis 2050" der EU beitragen.
Dabei kann die EU-Taxonomie als einheitliches Klassifizierungssystem verstanden werden, das einordnet, ob Wirtschaftstätigkeiten ökologisch nachhaltig sind oder nicht. Ziel ist eine widerstandsfähige, ressourcenschonende und CO2-arme (Low-Carbon) Wirtschaft in Europa.
Die EU-Taxonomie ist somit Instrument und Rahmengeber für Unternehmen und zukünftigen Investitionen (Sustainable Finance) und legt entsprechende Überprüfungskriterien (Grenzwerte) fest.

Sechs Umweltziele mit einem gemeinsamen Nenner - Klimaschutz.

Seit 01/2021 gelten die ersten beiden Umweltziele:

(1) Klimaschutz und

(2) Anpassung an den Klimawandel

Ab 01/2022 folgen weitere vier Ziele:

(3) Nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen

(4) Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft

(5) Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung

(6) Schutz und Wiederherstellung von Ökosystemen und Biodiversität


Die Taxonomie richtet sich dabei sowohl an alle Finanzmarktteilnehmer als auch an realwirtschaftliche Unternehmen. Hier gilt es zu mindestens einem der oben genannten Umweltziele einen wesentlichen Beitrag zu leisten. Zeitgleich darf kein unternehmerisches Ziel signifikant im Widerspruch zu einem der sechs Umweltziele stehen. Ab 2022 kommen hier weitere Pflichten auf Unternehmen, insbesondere auf kapitalmarktorientierte Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern, zu. In den kommenden Jahren werden dazu immer mehr Unternehmen mit weiteren Herausforderungen hinsichtlich der Offenlegungsverordnung konfrontiert werden.

Nutzen Sie jetzt die Chance und stellen Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher auf und nutzen Sie Technologien, die ein ganzheitliches Reporting für Ihr Unternehmen und Ihre Aktivitäten ermöglichen - Excel-Tabellen werden in der Zukunft nicht mehr ausreichen.
Nutzen Sie daher die Möglichkeiten der Microsoft Power Platform für Ihr individuelles Nachhaltigkeits-Reporting.

Nachhaltigkeit in Zeiten des "War of Talents"

Und nicht vergessen: Das Thema Nachhaltigkeit und Klimaneutralität gewinnt nicht nur auf politischer und wirtschaftlicher Ebene zunehmend an Bedeutung - auch Bewerber*innen beschäftigen sich immer häufiger mit dem unternehmerischen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz.

Aus eigener Erfahrung können wir dies bestätigen. In vielen Vorstellungsgesprächen hören wir mittlerweile die Frage, was wir als Unternehmen hinsichtlich des Klimaschutzes unternehmen, was zukünftig geplant ist oder wie wir uns diesbezüglich einordnen. Solche Fragen gehören mittlerweile, berechtigterweise, zum gängigen Repertoire von Bewerber*innen. Kann es sich ein Unternehmen in Zeiten des "War of Talents"" erlauben, hier keine passenden Antworten parat zu haben?


In den folgenden Wochen werden wir weitere Informationen für Sie aufbereiten und hier vorstellen.



Quelle: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Schlaglichter-der-Wirtschaftspolitik/2020/09/kapitel-1-6-sustainable-finance-taxonomie.html#:~:text=Die%20Umweltziele%20der%20Taxonomie%20sind,Schutz%20von%20%C3%96kosystemen%20und%20Biodiversit%C3%A4t.

Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Europa wird klimaneutral! Und Sie?

Die Zeiten, in denen sich nur “grüne Öko”-Unternehmen diesem Thema verschreiben, sind längst vorbei! Erfahren Sie wie Technologie dabei unterstützen kann.

Microsoft Power Platform

Mit der Power Platform selbst Lösungen entwickeln – einfach, leicht und schnell! Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht? Seien Sie gespannt, was mit der BTC an Ihrer Seite und M365 alles machbar ist!

Kontakt

BTC AG: Ansprechpartner M365
Maurice Grassee Consultant - Value Sales