Microsoft
zurück zur Übersicht

Copilot Chat in Microsoft 365 – Der strategische Einstieg in die KI-Readiness

Thema: MS 365

Mark Tscherwitschke

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert bereits heute die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, Entscheidungen treffen und mit Kund:innen interagieren. Für IT-Leitungen, Geschäftsführungen und Führungskräfte stellt sich daher nicht mehr die Frage, ob, sondern wie ein sicherer, kontrollierter und produktiver Einstieg in die KI-Nutzung gelingt.

Microsoft 365 Copilot Chat bietet Unternehmen einen niedrigschwelligen, integrierten und lizenzfreien Zugang zu KI-gestützter Arbeit – direkt in der vertrauten Microsoft-365-Umgebung. Damit wird der Weg zur KI-Readiness nicht nur technisch machbar, sondern auch strategisch sinnvoll gestaltbar.

 

1. Integration in den Arbeitsalltag

Copilot Chat wird in Microsoft Word, Excel, PowerPoint, Outlook und OneNote integriert – direkt in der Seitenleiste der Anwendungen, die Mitarbeitende täglich nutzen. Diese nahtlose Einbindung reduziert Einstiegshürden und fördert die Akzeptanz im gesamten Unternehmen.

Für Anwender bedeutet das: Sie können direkt in Ihren gewohnten Tools Informationen zusammenfassen, Aufgaben delegieren oder Entscheidungen vorbereiten – unterstützt durch KI. Das Unternehmen profitiert von einem reibungslosen Rollout, der lediglich niederschwellige Schulungen erfordert – ganz ohne zusätzlichen Toolwechsel.

 

2. Agenten und Copilot Studio – KI-Wissen gezielt nutzbar machen

Ein weiteres Feature von Copilot Chat sind die sogenannten Agenten: spezialisierte KI-Assistenten, die auf bestimmte Wissensquellen oder Aufgaben zugeschnitten sind. Mitarbeitende können solche Agenten selbst erstellen – etwa für interne FAQs, Projektwissen oder branchenspezifische Inhalte.

Erste Agenten lassen sich kostenfrei nutzen, wenn sie auf öffentliche Webseiten zugreifen. Für die Anbindung interner Datenquellen (z. B. E-Mails, Teams, SharePoint, CRM, ERP) stehen Pay-as-you-go-Modelle oder Microsoft 365 Copilot bzw. Copilot Studio Full zur Verfügung. Mit Copilot Studio Lite (ehemals Copilot Agent Builder) können durch den Anwender selbst einfache Agenten erstellt und verwaltet werden – ohne tiefgreifende technische Kenntnisse.

Die IT-Leitung behält dabei die volle Kontrolle über Berechtigungen, Governance und Einsatzbereiche. Für das Unternehmen ergibt sich ein strategischer Vorteil: Unternehmen können mit kleinen, kontrollierten Piloten starten und gezielt KI-Erfahrung aufbauen – ohne hohe Anfangsinvestitionen.

 

3. Lizenzmodell – Flexibel starten, gezielt skalieren

Ein großer Vorteil von Copilot Chat: Die Basisfunktionen sind in vielen Microsoft-365-Lizenzen bereits enthalten und somit ohne Zusatzkosten verfügbar. Das ermöglicht einen schnellen und unkomplizierten Einstieg.

Basisfunktionen stehen allen Nutzer:innen mit Microsoft-365-Lizenz im Web und in den Office-Apps zur Verfügung. Erweiterte Funktionen, wie der Zugriff auf Unternehmensdaten über den Microsoft Graph oder die Nutzung komplexer Agenten, erfordern eine Microsoft 365 Copilot-Lizenz. Für spezifische Szenarien oder zusätzliche Datenquellen können Pay-as-you-go-Modelle genutzt werden – ideal für Pilotprojekte oder gezielte Erweiterungen, z.B. für Agents im Bereich Kundenservice oder Vertrieb.

Das Ergebnis: Unternehmen behalten die volle Kostenkontrolle und können den Einsatz von Copilot Chat schrittweise skalieren – von ersten Tests bis hin zur unternehmensweiten Einführung.

🔗 https://learn.microsoft.com/de-de/copilot/manage#microsoft-365--chat-eligibility

 

4. Sicherheit und Governance – Kontrolle statt Risiko

Copilot Chat bietet sehr ähnliche Funktionen und Nutzererfahrung wie ChatGPT – jedoch vollständig innerhalb des Microsoft-365-Ökosystems. Damit bleiben Datenschutz, Compliance und Governance jederzeit gewährleistet.

 

Datenschutz und Datenhoheit

  • Prompts und Antworten werden nicht zum Training von KI-Modellen verwendet.
  • Alle Eingaben und Ausgaben unterliegen der Enterprise Data Protection (EDP).
  • Daten verbleiben im eigenen Microsoft-Tenant und werden verschlüsselt übertragen.
  • Überwachungs- und Audit-Funktionen wie eDiscovery sind integriert.

 

Vermeidung von Schatten-IT

  • Mitarbeitende benötigen keine externen Tools oder privaten Accounts.
  • IT- und Compliance-Abteilungen behalten die Kontrolle über Datenflüsse.
  • Copilot Chat integriert sich nahtlos in bestehende Sicherheits- und Governance-Strukturen.

Fazit für Unternehmen: Mit Copilot Chat stellen Sie Ihren Mitarbeitenden eine leistungsfähige, unternehmens-konforme ChatGPT-Alternative bereit – sicher, integriert und vollständig kontrollierbar.

 

5. Copilot Chat als strategischer Einstieg in die KI-Readiness

Copilot Chat ist nicht nur ein neues Tool, sondern ein strategischer Einstiegspunkt in die KI-Transformation des Unternehmens. Es ermöglicht einen kontrollierten, skalierbaren und praxisnahen Zugang zu KI – direkt im Arbeitsalltag.

  • Niedrigschwelliger Einstieg: Mitarbeitende können sofort starten und erste Erfahrungen mit KI sammeln.
  • Vertrauensaufbau: Datenschutz, Nachvollziehbarkeit und Kontrolle schaffen Akzeptanz bei Führungskräften und Mitarbeitenden.
  • Organisatorisches Lernen: Unternehmen entwickeln erste Governance-Modelle und Use-Case-Strukturen.
  • Skalierbarkeit: Später können Szenarien mit Agenten und Connectoren mit Anbindung an SAP und Dynamics 365 sowie andere Drittsysteme ergänzt werden.

Damit wird Copilot Chat zum Fundament für KI-Readiness – also die Fähigkeit, KI sicher, effektiv und unternehmensweit nutzbar zu machen.

Copilot Chat bringt KI in den Arbeitsalltag – integriert, sicher und datenschutzkonform. Es ist die ideale Lösung für Unternehmen, die KI-Erfahrung aufbauen möchten, ohne externe Risiken einzugehen.

BTC-Empfehlung: Starten Sie mit einem Pilotprojekt – z. B. mit einem alltäglichen Anwendungsfall (Texterstellung, Bild-Generierung, E-Mails formulieren, Web-Recherche). So lernen Teams, mit KI sicher umzugehen, und die Organisation entwickelt eine fundierte Basis für die nächsten Schritte in Richtung Copilot-Integration und KI-Readiness.

Brauchen Sie Unterstützung oder haben Sie Fragen, können Sie jederzeit auf uns zukommen.

Sie möchten stets über die aktuellen Trends in der IT Welt informiert werden und kein BTC Event oder Webinar mehr verpassen? Dann melden Sie sich gerne zu unserem Newsletter an.

Kontakt

BTC AG
Nico Bouillon Microsoft Berater