Microsoft
zurück zur Übersicht

How to Microsoft Copilot – Wie man effektive Prompts erstellt

Thema: MS 365

Constanze Braun

Wenn man sich mit Microsoft Copilot beschäftigt, begegnet man unweigerlich den sogenannten 'Prompts'. Doch was genau bedeutet es, einen Prompt zu nutzen und wie kann dies effektiv geschehen? Aber zunächst ein Blick auf die Herkunft: Das Wort „Prompt“ kommt aus dem Englischen und lässt sich mit „Aufforderung“ übersetzen.

Ein Prompt stellt also im Wesentlichen eine spezifische Anweisung oder Frage dar, die an Copilot gerichtet wird, um optimalerweise eine präzise und hilfreiche Antwort zu erhalten. Ein sorgfältig formulierter Prompt verbessert demnach die Ergebnisse erheblich, da die KI die Anfrage besser interpretieren und gezielter darauf reagieren kann.

Je präziser und kontextbezogener ein Prompt formuliert ist, desto besser kann die KI verstehen, welche Anforderungen vorliegen – sei es bei der Erstellung eines Dokuments, der Analyse von Daten oder der Optimierung von Texten.

Aber wie promptet man denn qualitativ gut?

 

Bestandteile eines wirkungsvollen Prompts

Effiziente Eingabeaufforderungen liefern Copilot präzise und konkrete Informationen, um eine nützliche und qualitativ hochwertige Antwort zu generieren.

Doch welche konkrete Inhalte sollten in einem Prompt vorhanden sein?

  • Ein guter Prompt enthält ein klares Ziel mit konkreten und sicheren Informationen. Vermeiden Sie daher unbedingt ungenaue oder überladene Fragen
  • Es ist wichtig, den Kontext zu definieren, um die Gründe und die gewünschte Verwendung der Informationen klar darzustellen. Mehr Details führen zu spezifischeren und relevanteren Antworten!
  • Ebenso sollten die Erwartungen hinsichtlich des Formats oder der Zielgruppe klar definiert werden. Es ist daher angebracht, im Voraus festzulegen, ob die Darstellung in Tabellenform, als Liste von Aktionsschritten, als Zusammenfassung oder sogar als Diagramm erfolgen soll.
  • Schließlich ist es entscheidend, die Quelle der bekannten Informationen anzugeben, die Copilot verwenden sollte.

Tipps für Ihre Prompts

Formulieren Sie eindeutig, präzise und spezifisch

Definieren Sie Ihr Ziel präzise und formulieren Sie Ihre Anforderungen so klar wie möglich, um sicherzustellen, dass sie effizient umgesetzt werden können.

Benennen Sie die Zielgruppe

Geben Sie in Ihrem Prompt präzise an, wer die Zielgruppe der Antwort ist, um die Komplexität und Formulierung der Ergebnisse entsprechend anzupassen. Wenn sich die Antwort an Einsteiger auf diesem Gebiet richtet, wird sie umfassend und zugänglich gestaltet. Für Experten hingegen wird die Antwort detailliert und fachlich spezifisch formuliert.

Arbeiten Sie schrittweise

Falls das erste Ergebnis nicht Ihren Erwartungen entspricht, können Sie Ihren Prompt weiter optimieren. Es kann sinnvoll sein, dabei mehrere Schritte zu durchlaufen, um zu verstehen, wie ein optimaler Prompt gestaltet wird.

Geben Sie einen Rahmen vor

Geben Sie Copilot Informationen darüber, wo gesucht werden soll und wie umfassend die Ergebnisse sein sollen.

Formulieren Sie positive Anweisungen

Teilen Sie Copilot mit, welche Informationen Sie suchen, anstatt zu spezifizieren, was Sie nicht als Ergebnis erhalten möchten.

Probieren geht über studieren

Klare und präzise Anweisungen sind wichtig, um Copilot effektiv zu nutzen und die Produktivität zu steigern. Testen Sie Copilot und experimentieren Sie mit Prompts, um schnell Anwendungsmöglichkeiten zu erkennen und Unterstützung im Arbeitsalltag zu erhalten.

 

 

Sie wollen wissen, was Microsoft Copilot wirklich kann – in der Praxis, im Alltag, für Ihren Job? Dann sind Sie bei „Copilot Secrets“ genau richtig. In unserer offenen Sprechstunde bekommen Sie echte Antworten von echten Menschen – ehrlich, direkt und ohne Marketing-Blabla.

Sie möchten stets über die aktuellen Trends in der IT Welt informiert werden und kein BTC Event oder Webinar mehr verpassen? Dann melden Sie sich gerne zu unserem Newsletter an.

Kontakt

BTC AG
Nico Bouillon Microsoft Berater