Microsoft
zurück zur Übersicht

Microsofts digitale Zusagen für Europa: Infrastruktur, Resilienz, Datenschutz, Cybersicherheit und offene KI

Thema: MS 365, Datenschutz, Security

Ingo Vorreiter

Was braucht Europa in Zeiten geopolitischer Unsicherheit, wachsender Cyber-Bedrohungen und rasanter technischer Entwicklungen?
Microsoft hat fünf konkrete Zusagen formuliert, die genau hier ansetzen – und das mit einem klaren Bekenntnis zu europäischen Werten, Gesetzen und Anforderungen.

 

1. Ausbau der europäischen Cloud-Infrastruktur

Microsoft investiert in 16 Ländern und will die Kapazität seiner europäischen Rechenzentren bis 2027 mehr als verdoppeln. Damit entsteht eines der größten Cloud- und KI-Ökosysteme weltweit – mit lokalen Datenverarbeitungsoptionen, starker Anbindung und Kontrolle nach europäischem Recht. Neben der Public Cloud entstehen Sovereign-Cloud-Lösungen wie Bleu (Frankreich) oder Delos (Deutschland) sowie technische Kooperationen mit lokalen Anbietern.

 

2. Digitale Resilienz auch in Krisenzeiten

Microsoft verpflichtet sich vertraglich gegenüber europäischen Regierungen: Sollte ein Drittstaat Druck ausüben, um Cloud-Dienste in Europa zu stoppen, wird Microsoft mit allen rechtlichen Mitteln dagegen vorgehen. Zusätzlich entstehen Notfallpläne mit lokalen Partnern, um im Ernstfall für Betriebskontinuität zu sorgen – etwa durch Zugang zu Quellcodes oder alternative Hosting-Szenarien.

 

3. Volle Kontrolle über europäische Daten

Mit der EU Data Boundary verarbeitet Microsoft seit Anfang 2024 Daten zentraler Cloud-Dienste (M365, Azure, Dynamics 365) ausschließlich in der EU/EFTA – auf Wunsch. Kunden erhalten Tools wie Lockbox, Confidential Compute, eigene Schlüsselverwaltung oder Microsoft Cloud for Sovereignty, um Datenzugriffe aktiv zu kontrollieren. Microsoft geht auch juristisch gegen Zugriffe vor, die mit EU-Recht unvereinbar sind – notfalls bis zum US Supreme Court.

 

4. Klare Verantwortung für Cybersicherheit

Microsoft bleibt aktiver Partner bei der Abwehr von Cyberbedrohungen. Seit 2022 wurde u.a. die Ukraine mit mehr als 500 Mio. USD unterstützt, um digitale Strukturen zu sichern. Künftig wird ein eigener Deputy Chief Information Security Officer (CISO) für Europa ernannt, um Anforderungen aus DORA, NIS2 oder CRA gezielt umzusetzen. Externe Prüfstellen sollen Microsofts Sicherheitsverpflichtungen regelmäßig validieren.

 

5. Offene KI-Plattform, echte Wahlfreiheit

Mehr als 1.800 KI-Modelle – viele davon Open Source – stehen auf Azure bereit, darunter Modelle von Hugging Face und Mistral. Microsoft verzichtet auf Gebühren für Datenexporte, um Kunden einen echten Anbieterwechsel zu ermöglichen. Start-ups, Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus ganz Europa nutzen diese Infrastruktur heute schon, um neue Produkte zu entwickeln oder Prozesse zu verbessern.

 

Was das für Europa bedeutet

Microsoft will nicht nur Technologie liefern, sondern Verantwortung übernehmen. Infrastruktur aufbauen. Gesetze respektieren. Digitale Souveränität ernst nehmen. Und echten Spielraum für Innovation schaffen – lokal, sicher, rechtlich belastbar.

Quelle: Microsofts neue digitale Zusicherungen für Europa | News Center Microsoft

 

Brauchen Sie Unterstützung oder haben Sie Fragen, können Sie jederzeit auf uns zukommen.

Sie möchten stets über die aktuellen Trends in der IT Welt informiert werden und kein BTC Event oder Webinar mehr verpassen? Dann melden Sie sich gerne zu unserem Newsletter an. 

Kontakt

Ingo Vorreiter Business Development