BTC sorgt für nahtlose Integration und effizienten Betrieb des Niederspannungscockpits der openKONSEQUENZ
Oldenburg, Oldenburg, 24. Juli 2025
openKONSEQUENZ eG, ein Zusammenschluss von Netzbetreibern,
Forschungsinstituten, Software-Anbietern und Service-Providern wie der BTC AG, setzt einen
Meilenstein für die nahtlose Integration von Niederspannungsnetzen in den operativen Schaltbetrieb:
Das neue Niederspannungscockpit erhebt und visualisiert auf Basis von Messdaten aus
Ortsnetzstationen und intelligenten Messsystemen relevante Betriebsdaten, leitet daraus
Schaltbefehle ab und ermöglicht Verteilnetzbetreibern so Transparenz, Steuerbarkeit und Stabilität in
einer zunehmend volatilen Energielandschaft. Die offene Softwarelösung ist selbstverständlich auch
§14a EnWG-konform.
Innovation für die Energieverteilung von morgen
Der Zubau von Einspeise- und Verbrauchsanlagen im Nieder- und Mittelspannungsnetz bringt neue
Anforderungen an den Netzbetrieb für alle Beteiligten mit sich, um die Netzstabilität
aufrechtzuerhalten. Die dezentrale Einspeisung durch Photovoltaik, die zunehmende Zahl an
Speicher- und Ladeinfrastrukturen sowie neue regulatorische Anforderungen verlangen nach
intelligenten Werkzeugen, die Betrieb und Integration im Niederspannungsbereich effizient steuern
und transparent darstellen.
„Genau hier setzt das von der openKONSEQUENZ eG entwickelte Niederspannungscockpit an“,
betont Dr. Mirco Josefiok, Senior Account Manager bei BTC. „Es bündelt Daten aus unterschiedlichen
Systemen in einem zentralen, intuitiv bedienbaren Interface – vom Netzleitsystem über Smart-Meter
Gateways bis hin zur Prognose- und Analyseplattform. Damit schaffen BTC und Netz Leipzig ein
starkes Fundament für die Digitalisierung der Netzführung in der Niederspannung. Wir ermöglichen
Netzbetreibern eine Übersicht im Echtzeitbetrieb – ohne Medienbruch, integriert in ihre bestehende
Systemarchitektur.“
Betrieb trifft Integration: Ein starker Schulterschluss
Das Niederspannungscockpit steht für Durchgängigkeit von der Datenquelle bis zur betrieblichen
Entscheidung. Als erfahrener Digitalisierungspartner der Energiewirtschaft bringt BTC tiefgreifende
Expertise in netztechnischen Systemlandschaften sowie im Betrieb kritischer IT-Infrastrukturen mit.
Netz Leipzig ergänzt dies mit fundiertem Domänenwissen rund um Messstellenbetrieb, IoT-Architektur
und intelligente Netzanalyse.
Smarte Werkzeuge für ein stabiles Energienetz
Auf dieser technologischen Basis wird Netztransparenz nicht nur erzeugt, sondern gezielt nutzbar
gemacht. Mit dem Cockpit lassen sich Netzzustände visualisieren, Engpässe frühzeitig erkennen und
Lastflüsse analysieren – als operative Grundlage für Flexibilitätssteuerung, Redispatch-Maßnahmen
oder gesetzeskonformen §14a-Betrieb.
„Diese Kombination macht den Unterschied“, betont Erik Epler, Teamleiter Netzautomatisierung
bei Netz Leipzig. „Im Backend arbeiten hochintegrierte (und performante) Systeme für eine
zuverlässige Netzsteuerung – im Frontend ermöglicht eine zeitgemäße Oberfläche eine einfache
und effektive Bedienung für den täglichen Netzbetrieb. Das Ergebnis ist ein stabiles,
leistungsfähiges und zukunftssicheres Verteilnetz.“
Mehrwert des Niederspannungscockpits auf einen Blick
- Zentrale Transparenz: Konsolidierte Sicht auf Netzdaten und Betriebssituationen
- Nahtlose Integration: In vorhandene Netz- und IT-Infrastrukturen
- Operative Steuerbarkeit: Unterstützung netzdienlicher Betriebsprozesse
- Skalierbar und zukunftssicher: Für heutige und künftige Anforderungen der Energiewirtschaft
Mit dem Niederspannungscockpit entsteht eine zukunftsgerichtete Lösung, die Betrieb und Integration
nicht als Widerspruch, sondern als Synergie versteht – im Dienste eines sicheren, nachhaltigen
Netzbetriebs.