zurück zur Übersicht

Digital Discovery Assessment: Ihr Wegweiser in die SAP S/4HANA Cloud bzw. Cloud ERP

Thema: Entwicklung

Kai Janssen

Wie Unternehmen die passende Cloud-Edition finden

Das Thema Cloud ist im Kontext von SAP S/4HANA zunehmend von zentraler Bedeutung. Im Fokus stehen dabei insbesondere die Software-as-a-Service (SaaS)-Angebote der SAP, allen voran RISE für Bestandskunden und GROW für Neukunden. Unternehmen stehen vor der Wahl zwischen der S/4HANA Public Cloud (Cloud ERP) und der S/4HANA Private Cloud (Cloud ERP Private). Beide Varianten bringen spezifische Eigenschaften mit sich – insbesondere im Hinblick auf Eigenentwicklungen, Erweiterbarkeit und Migrationsstrategien.

Warum ist die Cloud-Frage so entscheidend?

Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen steht an einem Scheideweg: Der Umstieg auf SAP S/4HANA ist beschlossene Sache, doch der Weg in die Cloud wirft noch viele Fragen auf. Public Cloud oder Private Cloud? RISE oder GROW? Gerade für Entscheider:innen, IT-Verantwortliche und Fachbereiche ist die Cloud-Option bereits wichtigste Ausgangslage für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.

Die Reise beginnt

Hier kommt das SAP Digital Discovery Assessment ins Spiel - als eine Art Kompass für die Transformation. Die Entscheidung für das richtige Betriebsmodell wird durch das DDA unterstützt. Das DDA ist ein toolgestütztes Verfahren, das auf Basis der unternehmensspezifischen Anforderungen das am besten geeignete Cloud-Modell für Ihre Bedarfe ermittelt. Mit dem DDA können Sie Ihr Unternehmen so methodisch und klar durch die Vielzahl der Möglichkeiten navigieren.

Doch wie läuft das konkret ab?
  • Sie starten meist mit einer Vorstudie, in der erste Weichen gestellt werden.
  • In DDA-Workshops definieren Sie gemeinsam mit erfahrenen Berater:innen Ihre Anforderungen und Ziele.
  • Im DDA-Tool werden Ihre Prozesse dokumentiert ebenso Eigenentwicklungen und Zusatzanforderungen.

Schon gewusst? Die Wahl zwischen Greenfield, Brownfield oder selektiver Migration wird zu Beginn festgelegt, da sie jedes Detail Ihrer Cloud-Strategie beeinflusst! Wir haben daher das DDA in unsere bekannte BTC Vorstudie integriert.

Best Practices und individuelle Anforderungen

Im Mittelpunkt steht die Aktivierung passender SAP Best Practices. Welche Standards decken schon viel ab und wo sind noch individuelle Lösungen, Schnittstellen oder AddOns nötig? Regulatorische und branchenspezifische Anforderungen wie Datenschutz, Datensouveränität oder GxP fließen zudem systematisch ins Assessment ein.

Am Ende des Digital Discovery Assessments halten Sie ein validiertes Resultat in den Händen. Dieses bildet das Fundament für die weitere Projektplanung: Im Greenfield-Ansatz werden die Best Practices direkt in Tools wie Signavio oder Cloud ALM übernommen. Ihr individueller Migrationspfad wird greifbar – und Sie können frühzeitig konkrete Entscheidungen treffen.

Fazit: Klarheit und konkreter Mehrwert durch DDA

Schon in einer frühen Projektphase gewinnen Unternehmen durch das DDA Perspektive und Sicherheit für Ihre S/4HANA-Zukunft. Besonders spannend ist es, innovative Lösungswege zu entwickeln, die passgenau zu den jeweiligen Organisationen umgesetzt werden. Gestalten auch Sie mit DDA Ihre Digitalisierung aktiv, kreativ und zukunftsorientiert mit - Es lohnt sich!