SAP ILM
zurück zur Übersicht

Mehr Effizienz für Ihr System mit dem SAP Information Lifecycle Management

Thema: SAP S/4HANA Cloud, UX

Kai Janssen

Ist Ihr SAP System effizient und fit für die Zukunft? Mit ILM bekommen Sie die Unterstützung, die Sie für ein optimal strukturiertes und ordentliches Systemmanagement brauchen!  

Wie oft überprüfen Sie die Datenqualität in Ihrem SAP-System? Haben Sie bereits Maßnahmen zur Einhaltung der DSGVO in Ihrem Unternehmen implementiert? Welche Herausforderungen begegnen Ihnen bei der alltäglichen Verwaltung von Daten in Ihrem ERP-System? Wir liefern Ihnen eine simple Lösung für all diese Fragestellungen!  

Digitaler Frühjahrsputz – das geht auch das ganze Jahr! 

Frühjahrsputz kennen wir alle – das Zuhause wird aufgeräumt, gereinigt und von unnötigem Ballast befreit. Aber haben Sie auch schon einmal daran gedacht, dass Ihr SAP-System ebenfalls regelmäßig sortiert und bereinigt werden sollte? Genau da kommt das SAP Information Lifecycle Management, kurz ILM, ins Spiel. Mit ILM bietet sich Ihnen ein Tool, das Ihre Daten, Dokumente und Metadaten ordentlich und sicher hält, in dem es sie automatisch archiviert, sperrt oder löscht.   

Verhindern Sie Unordnung in Ihrem S/4HANA-System 

Stellen Sie sich vor, Ihr ERP-System ist wie ein Haus. Ohne regelmäßiges Aufräumen, Sortieren und Organisieren sammelt sich im Laufe der Zeit viel Unordnung an, die die Effizienz und Funktionalität Ihres Alltags beeinträchtigen kann. Mit ILM können Sie verhindern, dass Ihr SAP-System mit unnötigen Daten überlastet und unübersichtlich wird. 

Wobei hilft ILM konkret? 

ILM kann den gesamten Lebenszyklus von Daten in SAP ERP und S/4HANA abbilden. Es unterstützt Sie somit dabei: 

  • Datenschutzrichtlinien einzuhalten 
  • Unnötige Daten nicht länger als nötig aufzubewahren 
  • Die Systemperformance zu verbessern 
  • Personalkapazitäten zu optimieren 

Aktuell kann man zwei Haupttreiber ausmachen, die das SAP Information Lifecycle Management besonders attraktiv machen: 

  • DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) 
  • S/4HANA Projekte und zugehörige Systemressourcen 

Auch wenn die meisten Unternehmen und Organisationen die Datenschutzgrundverordnung mittlerweile formal umgesetzt haben, gibt es häufig noch keine Automatisierung beim Sperren, Archivieren oder Löschen von Daten. Genau hier setzt ILM an. Für jeden Fall lassen sich zentrale Regeln anwenden, welche die Daten nach individuell definierten Zeiträumen sperren, archivieren oder final löschen. Hierbei können selbstverständlich auch gesetzliche Aufbewahrungsfristen berücksichtigt werden.

Auch die Migration Richtung SAP S/4HANA stellt einen sinnvollen Grund zur Einführung von ILM dar: Da es sich dabei um ein kostspieliges Unterfangen handelt, ist es gerade bei Migrationen essenziell, eine gezielte Reduktion des Datenbestandes vorzunehmen. Der Vorteil eines ILM-Vorprojekts zeigt sich hierbei auch deutlich, denn das hier entstandene Regelwerk kann in Richtung SAP S/4HANA in sehr großen Teilen übernommen werden. So verhindert man auch auf S/4HANA das erneute Anwachsen von Datenmüll. ILM bietet zudem die Möglichkeit, Eigenentwicklungen und Schnittstellen zu anderen Systemen mit einzubeziehen. 

Fazit 

Nur ein cleanes SAP-System ist ein effizientes SAP-System. Mit ILM können Unternehmen den ersten Schritt zu einem gut sortierten, leistungs- und vor allem zukunftsfähigen System machen.  

Kontakt

BTC AG SAP Innovationswelt
Kai Janssen Senior Sales Represent