Zwischen all den Transformationen, Migrationen und weiteren Digitalisierungsprojekten kommt man um ein Thema nicht herum: die Prozessoptimierung. Und genau dafür haben Anwender*innen mit SAP Signavio ein Tool an der Hand, mit welchem sie zum einen ihre Prozesslandschaft von A bis Z in den Griff bekommen, indem sie Hindernisse identifizieren und schnell beseitigen, und damit zum anderen maximale Effizienz und Transparenz im Business Process Management (BPM) erreichen können. Dass sich SAP Signavio mehr als lohnt, wissen wir – denn wir haben es selbst getestet.
Warum ist SAP Signavio im Jahr 2025 so relevant? Wie sieht das Zusammenspiel mit anderen Offerings im SAP-Kosmos aus? Gibt es Unterschiede bei der Ausgangssituation und in der Nutzung? Und für wen ist das Angebot besonders interessant? SAP Signavio, die Business Process Management Suite, ermöglicht es Unternehmen, ihre Geschäftsprozesse transparent zu machen, zu analysieren, zu optimieren – und vor allem: schneller an Veränderungen anzupassen. 2025 ist Signavio daher eines die zentralen Werkzeuge in der SAP-Welt, gerade im Umfeld von Cloud-ERP-Transformationen und -Migrationen. Wir stellen also fest: Unternehmen nutzen Signavio heute nicht mehr nur, um Prozesse zu dokumentieren, sondern
- um proaktiv Transformationen zu steuern,
- Compliance-Vorgaben einzuhalten und
- Prozesse datenbasiert zu optimieren.
SAP Signavio ist tief verankert im SAP-Ökosystem – aus gutem Grund
Mit der Integration in die SAP Business Technology Platform (BTP) und somit auch in der SAP Business Suite ist SAP Signavio noch weiter in seiner Bedeutung gewachsen – und mit viel Potenzial, das strategische Herzstück in Digitalisierungsinitiativen zu werden. On top kommen für Nutzer nun zusätzlich die Potenziale der SAP Business Data Cloud (BDC), die (endlich) die skalierbare und sichere Umgebung zum Speichern und Analysieren der Geschäftsdaten sein kann. In Kombination sind somit also noch tiefere Einblicke und bessere Entscheidungsgrundlagen realisierbar.
Startszenarien für alle Fälle und alle Anwendungen
Ob vor einer SAP-S/4HANA-Transformation, für eine konstante Prozessoptimierung, während einer Transformation oder bei der Einführung neuer Geschäftsmodelle: SAP Signavio hilft – hilft, zu priorisieren und zu verstehen, wie Ist-Prozesse aussehen und Soll-Prozesse bzw. SAP Best Practices sein sollten. Ineffizienzen und Redundanzen werden eliminiert, Abläufe auch über verschiedene Systeme hinweg oder in verschiedenen Cloud-Lösungen optimiert. Besonders motivierend ist dabei, dass der Projekterfolg durchgängig nachvollziehbar ist und keine graue Theorie bleibt: Geht ein neuer Prozess produktiv, kann seine Effizienz (bspw. die Durchlaufzeit) überprüft und ggf. korrigiert werden.
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser
Und da gilt, drum prüfe, was sich (ewig) bindet, haben wir den Nutzen in einem BTC-Anwendungsfall selbst überprüft: Mittels Plug & Gain wurden unsere SAP-ECC-Prozesse analysiert und konkrete Informationen zum Ist-Zustand der Prozessdaten und -Performance geliefert sowie mit dem Soll-Zustand verglichen. Dadurch war schnell klar, dass die S/4-Transformation der richtige (und einzige) Weg ist. Die automatisierte Prozessvisualisierung zeigte außerdem deutlich machbare Einsparungen bezüglich der erforderlichen Manntage bei der Prozessaufnahme. Process Insights lieferte uns vordefinierte Benchmarks sowie KPI-Metriken zum Branchenvergleich, die ebenfalls hilfreich waren.
Unser Fazit: SAP Signavio, eine eierlegende Wollmilchsau!
Bestehende und neue Geschäftsprozesse bekommen mit SAP Signavio die Aufmerksamkeit, die sie verdienen. Interessant ist das Angebot also für alle Unternehmen im Allgemeinen und für die im Wandel im Besonderen – unabhängig davon, ob mittelständisches Unternehmen aus der produzierenden Industrie oder der Energiebranche, Öffentlicher Sektor oder großer Handelskonzern. Grundsätzlich gilt: Wer sein Prozessverständnis verbessern, Ineffizienzen aufdecken oder eine nachhaltige Cloud-ERP-Migration vorbereiten will, ist mit SAP Signavio bestens beraten: heute und in Zukunft.