SAP-Snowflake-Partnerschaft
zurück zur Übersicht

Neue SAP-Snowflake-Partnerschaft revolutioniert Datenintegration

Thema:

Tomke Mehrtens

Neue SAP-Snowflake-Partnerschaft revolutioniert Datenintegration

Weiter geht’s mit großen Partnerschaften bei SAP: Die jüngste strategische Partnerschaft zwischen SAP und Snowflake markiert einen weiteren Meilenstein in der Welt der Unternehmensdaten. Nach Databricks folgt nun das nächste Schwergewicht.

So ist es nicht nur eine technologische Innovation, sondern ein neues Paradigma für datengetriebene Geschäftsprozesse – mit enormen Vorteilen für unsere Kunden. Und es zeigt wieder: Das Thema Daten wird immer wichtiger in der heutigen Geschäftswelt – und mit guten Datengrundlagen können auch KI-Funktionalitäten besser ausgeschöpft werden.

SAP Business Data Cloud meets Snowflake

Worum gehts konkret? SAP hat seine Business Data Cloud (BDC) um eine Lösungserweiterung mit Snowflake ergänzt. Die Integration ermöglicht:

  • Zero-Copy-Datenaustausch: Daten werden bidirektional geteilt, ohne Duplikate.
  • Semantische Datenverknüpfung: SAP-Daten behalten ihre Geschäftslogik und Kontext.
  • Echtzeit-Zugriff auf KI-gestützte Analysen: Snowflake bringt seine AI Data Cloud direkt in die SAP-Welt.

Diese Verbindung schafft also eine „Business Data Fabric“, die SAP- und Drittquellen harmonisiert und für KI-Anwendungen nutzbar macht.

Perspektive aus unserer Sicht als Dienstleister: Neue Spielräume für Innovation

Als IT-Dienstleister mit Fokus auf SAP- und Datenplattformen sehen wir drei zentrale Hebel:

  • Vereinfachte Architektur: Die Integration reduziert Komplexität und senkt Projektkosten.
  • Schnellere Time-to-Value: KI-Agenten und Analysemodelle lassen sich direkt auf SAP-Daten anwenden – ohne aufwendige Prozesse.
  • Erweiterte Beratungskompetenz: Wir können Kunden nun ganzheitlich bei der Nutzung von SAP-Daten in Snowflake beraten – von Governance bis KI-Modellierung.

Diese Partnerschaft erlaubt uns, hybride Datenstrategien zu entwickeln, die sowohl SAP-zentriert als auch offen für moderne Cloud-Ökosysteme sind.

Vorteile für Kunden: Mehr Kontrolle, mehr Erkenntnisse, mehr Geschwindigkeit

Unsere Kunden profitieren direkt von:

  • Datenhoheit und Sicherheit: Die Zero-Copy-Architektur bewahrt Kontrolle und Compliance.
  • KI-gestützte Entscheidungen: Snowflake bringt leistungsstarke ML-Tools direkt an die SAP-Datenbasis.
  • Skalierbare Innovation: Neue Use Cases – von Predictive Maintenance bis Customer Intelligence – lassen sich schneller realisieren.

Besonders spannend: Die Möglichkeit, SAP-Daten mit externen Quellen zu kombinieren, etwa aus CRM, IoT oder Web Analytics, um daraus kontextreiche Insights zu generieren.

Was könnte die SAP-Snowflake-Partnerschaft konkret für Energiekunden bedeuten?

  • Schneller Zugriff auf Betriebsdaten: SAP-Daten wie Zählerstände, Netzlasten oder Abrechnungsinformationen können direkt in Snowflake analysiert werden – ohne Kopieren, ohne Datenverlust.
  • KI-gestützte Prognosen: Energieverbrauch, Netzauslastung oder Wartungszyklen lassen sich mit Snowflake-Modellen auf Basis von SAP-Daten präzise vorhersagen.
  • Datenverknüpfung mit externen Quellen: Wetterdaten, IoT-Sensoren oder Marktpreise können mit SAP-Daten kombiniert werden – für bessere Entscheidungen in Echtzeit.
  • Compliance und Governance bleiben erhalten: Die semantische Logik der SAP-Daten bleibt intakt – wichtig für regulatorische Anforderungen und Audits.

Kurz gesagt: Energiekunden können ihre SAP-Daten endlich flexibel und KI-fähig nutzen – ohne Kompromisse bei Sicherheit oder Datenhoheit.

Für Kunden aus der Industriebranche könnte es eine Analyse der Produktionsdaten in Echtzeit bedeuten:

  • Maschinenlaufzeiten, Qualitätskennzahlen oder Materialflüsse aus SAP-Systemen lassen sich direkt in Snowflake auswerten – ohne Datenkopien.
  • Predictive Maintenance auf Basis von SAP-Daten: Durch die Kombination mit Sensordaten und KI-Modellen können Wartungszyklen intelligent geplant und Ausfälle vermieden werden.
  • Lieferketten transparenter steuern: SAP-Daten zu Einkauf, Lager und Logistik können mit externen Quellen wie Lieferantenportalen oder Marktpreisen verknüpft werden.

Auch Behörden und öffentliche Einrichtungen profitieren von der neuen Datenarchitektur:

  • Verwaltungsdaten sicher und flexibel analysieren: SAP-Daten zu Haushalten, Fördermitteln oder Personal lassen sich in Snowflake auswerten – mit voller Kontrolle und Compliance.
  • Bürgerdienste verbessern: Durch die Kombination von SAP-Daten mit externen Quellen (z. B. Geodaten, Umfragen, Open Data) können Services gezielter und bedarfsgerechter gestaltet werden.
  • Transparenz und Reporting vereinfachen: Berichte für Gremien, Ministerien oder Öffentlichkeit lassen sich direkt aus der verknüpften Datenbasis generieren – aktuell und nachvollziehbar.

Fazit: Die Zukunft ist vernetzt – und semantisch intelligent

Die SAP-Snowflake-Kooperation ist mehr als ein technisches Upgrade. Sie ist ein strategischer Schritt in Richtung eines offenen, KI-fähigen Datenökosystems. Sie revolutioniert die Datenintegration und bietet enorme Chancen.

Neugierig geworden? Wir zeigen Ihnen gerne, wie auch Sie Ihre Daten zum Wettbewerbsvorteil machen.

Kontakt

BTC AG: Tomke Mehrtens
Tomke Mehrtens Key Account Management & Solution Lead SAP Analytics