Die Digitalisierung der letzten Meile im Stromnetz ist mehr als ein technisches Detail – sie ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende.
In unserem Podcast sprechen wir über die technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekte, die uns alle betreffen.
Was erwartet dich?
✅ Was steckt hinter Niederspannungsdigitalisierung?
Es geht darum, die „letzte Meile“ des Stromnetzes digital zu machen – also die Verbindung zwischen Netz und Verbraucher. So können Stromflüsse besser gesteuert und Engpässe vermieden werden.
✅ §14a EnWG – warum ist das wichtig?
Dieses Gesetz verpflichtet Betreiber von Geräten wie Wärmepumpen oder Wallboxen, ihre Systeme so auszustatten, dass Netzbetreiber sie bei Bedarf steuern können. Das sorgt für Stabilität im Stromnetz.
✅ Der Wandel im Energiemarkt
Früher wurde Strom nach Bedarf produziert. Heute bestimmen Sonne und Wind, wann Energie verfügbar ist. Deshalb müssen wir lernen, unseren Verbrauch flexibel anzupassen.
✅ Gesellschaftliche Herausforderungen
Warum sollten wir alle als Endverbraucher uns mit dem Thema auseinandersetzen? Wie können wir unser Verhalten anpassen und was bedeutet es vom “Consumer” zum “Prosumer” zu werden.
✅
Unsere Rolle bei BTC
Wir unterstützen Netzbetreiber dabei, digitale Lösungen aufzubauen, sicher zu betreiben und in bestehende Prozesse zu integrieren – inklusive 24/7-Support und hoher Sicherheitsstandards.
Viel Freude mit dieser Folge!
Jetzt reinhören – 🎧
#TechTonic
Feedback? -Aber gerne!
Wenn Ihnen diese Folge von TechTonic gefallen hat, freuen wir uns über Ihre Unterstützung:
- Abonnieren Sie uns auf Ihrer Lieblings-Podcast-Plattform.
- Vernetzen Sie sich mit BTC auf LinkedIn.
- Liken & Kommentieren Sie die Folge.
- Hinterlassen Sie eine Bewertung ⭐⭐⭐⭐⭐.